Schülerpaten für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Begabungen (Klassen 5–7)
Das „Schülerpaten-Modell SH“ ist ein Kooperationsprojekt der Deutschen Gesellschaft für das hochbegabte Kind (DGhK) und dem Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH).
Schülerpaten sind Jugendliche ab Klasse 9 (mindestens 14 Jahre), die selbst hochbegabt sind oder eine besondere Affinität zum Thema haben. Sie geben ihre Erfahrungen und Strategien im Umgang mit schulischen Anforderungen an jüngere Schülerinnen und Schüler weiter. Die Paten stammen von Schulen mit Kompetenzzentren Begabtenförderung oder aus dem SH i B – Projekt (Schleswig-Holstein inklusive Begabtenförderung).
Besonderheit des Projekts:
Die Ausbildungsmodule wurden von Jugendlichen in Zusammenarbeit mit Frau Andrea Schönberg (MBW) und der DGhK entwickelt und werden ebenfalls von Jugendlichen geleitet – ein bundesweit einmaliges Konzept.
Aufgaben der Schülerpaten:
- Ansprechpartner für begabte Schülerinnen und Schüler der Klassen 5–7 an ihrer Schule sein
- Austauschmöglichkeiten anbieten (z. B. AGs, Treffen, Projektbegleitung)
- Unterstützung bei Lernschwierigkeiten
- Vermittlung bei Konflikten mit Mitschülerinnen und Mitschülern
- Begleitung von Gesprächen mit Lehrkräften
- Kontakt zu außerschulischen Ansprechpartnern aufnehmen (z.B. Beratungslehrkräfte des Ministeriums für Schule und Berufsbildung)
- Mitarbeit in der Projektgruppe der Schule, um Wünsche und Ideen für eine stärkenorientierte Schulkultur einzubringen
Qualifizierung der Schülerpaten:
Jedes Schuljahr besteht die Möglichkeit, an einer Ausbildung zum Schülerpaten teilzunehmen. Inhalte der Module:
- (Hoch-)Begabt sein – Lust oder Last?
- Lernstrategien für schnelle Denker
- Kontakte knüpfen (z. B. Aufbau einer AG, Kennlernabende)
- Konflikte mit Mitschülern schlichten
- Gespräche mit Lehrkräften führen
Die Ausbildung umfasst Begleitmaterialien und konkrete Aufgaben, die die Schülerpaten in ihren Schulen umsetzen. Die Teilnahme wird offiziell bescheinigt und kann sich positiv auf Bewerbungen für Frühstudium, Praktika oder Stipendien auswirken.
Betreuung der Schülerpaten:
Die Module werden von bereits qualifizierten Schülerpaten geleitet und von Lehrkräften der Kompetenzzentren Begabtenförderung sowie einem Ansprechpartner der DGhK begleitet. Angeboten werden die Module an drei Standorten (Nord, Süd, West).
Ansprechpartner:
Dr. Franz Schorsch
E-Mail: schuelerpaten@dghk-sh.info